Fragen und Antworten
Hier findest du Informationen zu den Bauern, unserem Öl und allgemeines
Hier findest du Informationen zu den Bauern, unserem Öl und allgemeines
Allgemeine Fragen
Was ist eine solidarische Landwirtschaft (Solawi)?
Menschen schließen sich zu einer Gemeinschaft zusammen, um gemeinsam Landwirtschaft zu finanzieren: Schon vor Jahrhunderten wurde nach Prinzipien gearbeitet, die sich im Konzept der SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft – auf Japanisch Teikei [tɛi’kɛi:]) wiederfinden lassen. Abnehmer_innen finanzieren den Bäuerinnen und Bauern ihre Anbaubetriebe und teilen sich im Gegenzug die Ernte. In guten Jahren erhalten unsere Abnehmenden etwas mehr Olivenöl in schlechten Jahren etwas weniger – das bedeutet Erträge und Ernterisiken werden solidarisch aufgeteilt. Bauer und Bäuerin sind unabhängig von Marktschwankungen und umweltbedingten Ernteeinbußen.
Was ist ein Ernterisiko? / Warum gibt es manchmal weniger Ertrag?
Es gibt viele für Bauern und Bäuerinnen unkontrollierbare Risiken in der Landwirtschaft. Zu Ernteausfällen kann es aufgrund von Dürren, starken Regenfällen, Schädlingsplagen und neuartigen Krankheiten kommen. Der Klimawandel und die Praktiken der modernen industriellen Landwirtschaft tragen dazu bei, dass diese Szenarien vermehrt auftreten. Mit den von uns unterstützten Anbaumethoden setzen wir dieser Entwicklung etwas entgegen. Wir informieren Dich im Laufe des Jahres über unseren Newsletter über die aktuellen Anbaubedingungen und deren Auswirkungen auf die Qualität und Menge Deines Olivenöls.
Was kostet mich ein Ernteanteil und woraus ergibt sich der Preis?
Ein Ernteanteil kostet 90 € und entspricht der Ernte von eineinhalb Olivenbäumen. Dies ergibt im Durchschnitt 5 Liter Olivenöl pro Jahr. Die genaue Menge des Olivenöls pro Ernteanteil schwankt jedoch je nach Ernte. Du als Abnehmer_in finanzierst die Ernte solidarisch mit, unabhängig vom Ernteerfolg.
Unser Bauer Panagiotis Marantos erhält dieses Jahr 48% des Umsatzes. 37% sind sein fester Anteil, den er direkt ausbezahlt bekommt. Zusätzlich erhält er Unterstützung bei der Altersvorsorge und für nachhaltige Investionen. Für mögliche schwere Ernteausfälle werden finanzielle Rücklagen gebildet, sodass nach Absprache mit Euch Olivenöl von anderen Höfen zugekauft werden kann. Alle Einnahmen fließen in die Finanzierung von Teikei olive. Die Zusammensetzung des Preises wird sich in den nächsten Jahren noch ändern, da wir ab 2023/24 auch Personal in Deutschland finanzieren möchten.
Wie wird das Olivenöl versendet?
Der Transport nach Deutschland erfolgt über den Landweg per LKW. In Deutschland angekommen wird das Olivenöl über den Dienstleister DHL an unsere Abnehmer_innen versendet. Wir arbeiten zurzeit an nachhaltigeren Versandmöglichkeiten. Einen Schritt dahin kannst Du aber jetzt schon unternehmen: Trete einer unserer Abnehmergemeinschaften bei und hole dein Olivenöl eigenständig dort ab — am besten mit den Öffis oder dem Fahrrad versteht sich.
Wie setzen sich die Versandskosten zusammen?
Wie und wann wird das Olivenöl geliefert?
Das naturtrübe Olivenöl wird direkt nach der Pressung im Januar geliefert. Die Lieferung des gefilterten Olivenöls lässt etwas länger auf sich warten und findet im April den Weg zu uns nach Deutschland. Du kannst Dir das Olivenöl entweder direkt zu Dir nach Hause per DHL liefern lassen oder Teil einer Abnehmergemeinschaft werden. Das Liefern zur Abnehmergemeinschaft spart CO2 und verhindert unnötigen Ressourcenverbrauch. Auch hast du über eine Abnehmergemeinschaft die Möglichkeit mit anderen Abnehmer_innen in Kontakt zu kommen und dabei deine Nachbarschaft näher kennen zu lernen.
Werden meine Ernteanteile im nächsten Jahr automatisch weitergeführt?
Ja. Der Einfachheit halber und um die Arbeit unserer Bauern und Bäuerinnen stets zuverlässig vorfinanzieren zu können, werden Deine Ernteanteile im nächsten Jahr automatisch weitergeführt. Du kannst aber ohne Probleme bis zum 01.09 eines jeden Jahres (einen Monat vor Zahlung) für die folgende Ernte kündigen oder die Anzahl Deiner Ernteanteile anpassen. Wir erinnern Dich dafür einen Monat vor Ablauf der Frist per E‑Mail.
Wie kann ich kündigen?
Möchtest Du kein Olivenöl mehr von uns erhalten, kannst Du vor Beginn der jeweils nächsten Ernte — spätestens bis zum 01.09. eines Jahres – kündigen. Schreibe dafür einfach eine formlose E‑Mail an verwaltung@teikeiolive.org. Du erhältst dann umgehend von uns eine Eingangsbestätigung. Auch die Anzahl Deiner Ernteanteile kannst Du über diesen Weg anpassen. Eine Kündigung nach dieser Frist ist leider nicht möglich, da es unser zentrales Anliegen ist, unseren Bauern und Bäuerinnen ihre Ernte vorzufinanzieren. Auch eine Kündigung vor Erhalt der ersten Lieferung ist, mit Ausnahme des 14-tägigen Widerrufsrechts, leider nicht möglich.
Wenn Du kurzfristiger kein Olivenöl mehr von uns erhalten möchtest, helfen wir Dir gerne dabei eine/n Nachfolgeabnehmer_in zu finden, der/die deine Kosten ggf. auch noch nachträglich übernehmen kann. Schreibe uns auch dazu einfach eine E‑Mail an verwaltung@teikeiolive.org.
Wie kann ich TEIKEI Olive kontaktieren?
Kontaktmöglilchkeiten zu uns findest du auf unserer Kontaktseite .
Fragen zum Bauern
Welche Bauern sind dabei?
Aktuell kommt unser Olivenöl von Panagiotis Marantos. Er lebt mit seiner Frau, seiner Tochter und seinen Eltern in dem kleinen Dorf Vasilitsi im Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes. Seine Olivenhaine liegen einige Kilometer außerhalb des Dorfes in einem Naturschutzgebiet. Er betreibt von Herzen regenerative Landwirtschaft, die schon längst über die EU-Bio-Richtlinien hinausgeht. Dabei legt er sehr großen Wert auf die Gesundheit seines Bodens, auf Artenvielfalt in seinem Feld und natürlich die Qualität seines Olivenöls.
Kann ich die Verträge mit den Bauern und Bäuer_innen einsehen?
Wir planen die Verträge mit unseren Bauern und Bäuer_innen demnächst zu veröffentlichen.
Nach welchen Prinzipien wird angebaut?
Unser Bauer Panogiotis Marantos baut nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft an. Diese haben das Ziel die Humusschicht des Bodens zu regenerieren und zu vergrößern, um seine Fruchtbarkeit zu steigern und langfristig zu erhalten. Auch wird dadurch mehr CO2 im Boden gespeichert, was unserem Klima zu Gute kommt. Panagiotis verzichtet komplett auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden, achtet auf eine ganzjährige Bodenbedeckung und diversifiziert aktiv die Pflanzen in seinem Olivenhain, um eine größere Artenvielfalt zu ermöglichen.
Fragen zum Olivenöl
Ist unser Olivenöl Bio?
Unser Bauer Panagiotis Marantos hat ein Bio-Siegel. Wir können unser Olivenöl dennoch NICHT als Bioolivenöl verkaufen, da wir als Händler dafür noch nicht zertifiziert sind. Neben den Bio-Richtlinien orientiert Panagiotis sich vielmehr an den noch umfassenderen Prinzipen der regenerativen Landwirtschaft. Er legt einen sehr großen Wert auf die Gesundheit seines Bodens sowie auf die Artenvielfalt in seinem Feld und verzichtet zu 100 % auf chemische Pestizide und Herbizide.
Wie lagere ich mein Olivenöl richtig?
Wie lange ist mein Olivenöl haltbar?
Dein naturtrübes Olivenöl sollest Du nach Öffnung des Kanisters innerhalb von 3 Monaten verbrauchen, damit die positiven Eigenschaften des Öls erhalten bleiben. Es wird danach jedoch nicht direkt schlecht und ist mindestens noch bis zu 6 Monate nach Öffnung haltbar. Bei dem ungefilterten Olivenöl solltest Du zudem beachten, dass es sich aufgrund der vorhandenen Schwebstoffe nicht so gut zum Kochen eignet wie gefiltertes Olivenöl.
Das gefilterte Olivenöl ist 2 Jahre haltbar nach Öffnung des Kanisters.
Wie wird unser Olivenöl gefiltert?
Unser naturtrübes Olivenöl bleibt ungefiltert. Unser naturbelassenes Olivenöl wird gefiltert, aber mit Hilfe der Gravitation statt, wie sonst üblich, in einem maschinellen Verfahren. Dafür wurde das Öl nach der Ernte für zwei Monate in luftdichten Behältern stehen gelassen. Dadurch setzen sich die im Öl befindlichen Schwebstoffe unten ab und das klare Öl wird oben abgeschöpft. Durch diese schonende Methode bleibt ein hoher gesundheitsfördernder Polyphenolgehalt im Öl erhalten. Es bleibt allerdings auch eine kleine Menge an Schwebstoffen im Öl, die beim Transport durcheinandergewirbelt werden, sodass das Olivenöl beim ersten Öffnen trüb erscheinen mag. Diese Schwebstoffe setzen sich aber im ruhigen Zustand auch schnell wieder ab und verändern in keiner Weise den Geschmack oder die Qualität des Olivenöls.